Erste Schritte auf dem Weg der Nachfolge Christi

Veröffentlicht am 16.03.2023

Spiritualität - Jesus ruft uns auf, ihm zu folgen. Starthilfe dazu gibt uns der Selige Maria-Eugen Grialou in seinem Buch "Ich will Gott schauen".

15 mal ruft uns Jesus im Neuen Testament auf: "Folge mir nach!". Zum Beispiel im Lukasevangelium: "Zu allen sagte er: Wenn einer hinter mir hergehen will, verleugne er sich selbst, nehme täglich sein Kreuz auf sich und folge mir nach." (9,23). Ein Ruf für jeden Christen jeden Standes: Denn zur Heiligkeit sind wir als Getaufte berufen - jeder! "Wie er, der euch berufen hat, heilig ist, so soll auch eure ganze Lebensführung heilig sein." (1. Petrus 1,15)

Jesus nachfolgen - aber wie? Aller Anfang ist schwer. Heute geht es um die ersten Schritte auf dem Weg der Nachfolge Christi.

"Ich will Gott schauen" - Erste Etappen auf dem Weg der Nachfolge

Spiritualität um 14:00 Uhr mit Pfarrer i.R. Klaus Schoenebeck NDV (Notre-Dame de Vie)

Sendung verpasst? In unsere Podcast Spiritualität können Sie die Sendung nachhören, downloaden und teilen.

Die Reihe

Wir befassen uns mit dem Hauptwerk des Seligen Pater Maria-Eugen Grialou: "Ich will Gott schauen: Weg des Getauften mit den Meistern des Karmel." Darin erklärt Grialou die christlichen Mystiker des Karmel, die aus persönlicher Gotteserfahrung sprechen und in ihren Schriften den Weg des inneren Gebets erschließen. Der Selige Pater Maria-Eugen Grialou war Karmelit und Gründer des Säkularinstituts Notre-Dame de Vie, Unsere Liebe Frau vom Leben, das nach der Spiritualität des Karmel lebt.

Maria-Eugen vom Kinde Jesus OCD

Henri Grialou wird am 2. Dezember 1894 in Le Gua (Frankreich) geboren, wo er in einem ländlichen, bescheidenen Milieu aufwächst. Sein Vater stirbt sehr früh. Von nun an liegt die Sorge für die fünf Kinder allein bei der Mutter, deren Tatkraft und Liebe den kleinen Henri für sein ganzes Leben prägen.

Schon als Kind fühlt sich Henri zum Priester berufen. Während seiner Schulzeit macht er sich mit Therese vom Kinde Jesus vertraut. Im Jahr 1911 tritt er in das Priesterseminar von Rodez ein (Aveyron). Im Ersten Weltkrieg muss er als Soldat an die Front. Danach kehrt er in das Priesterseminar von Rodez zurück. Hier entdeckt er eine Kurzbiographie über den Heiligen Johannes vom Kreuz, die ihn tief beeindruckt.

Er wird von einer plötzlichen und unwiderstehlichen Gewissheit überwältigt: Gott will ihn im Karmel. Dieser Ruf ist stark und unausweichlich. Nach seiner Priesterweihe am 4. Februar 1922 tritt er in das Noviziat der Karmeliter bei Paris ein. Er wählt als Ordensnamen Maria-Eugen vom Kinde Jesus.

Der Geist des Karmel und die Liebe zur Muttergottes prägen Maria-Eugen. Nach seiner Profess setzt er sich leidenschaftlich für die Kirche und den Orden ein. Bald werden ihm wichtige Ämter in Frankreich, später sogar in Rom übertragen. Unablässig bemüht er sich, die kontemplative Spiritualität des Karmel zu erschließen und möglichst vielen Menschen bekannt zu machen. Er ist überzeugt, dass das innere Gebet ein Weg für jeden ist, der Gott sucht. Als drei junge Frauen aus Marseille ihn um seinen geistlichen Rat bitten, spürt er in ihnen ein Verlangen nach dem Absoluten. Aus dieser ersten Begegnung entsteht eine neue geistliche Familie: Notre-Dame de Vie – Unsere Frau vom Leben.

Während Pater Grialou sich intensiv um die neue Gründung kümmert, hält er weiterhin zahlreiche Vorträge. In seinem Hauptwerk "Ich will Gott schauen" hat er die Spiritualität des Karmel zusammengefasst und für unsere Zeit aktualisiert. Mit großer Freude nimmt er die Anregungen des Zweiten Vatikanischen Konzils auf, die er bekannt machen und gelebt sehen möchte. Am 27. März 1967, einem Ostermontag, dem Fest unserer Frau vom Leben, geht er ins ewige Leben ein. Im Jahr 2016 wurde Pater Grialou seliggesprochen. Sein Gedenktag ist der 4. Februar.

Ich will Gott schauen

Pater Maria-Eugen vom Kinde Jesus OCD

Paulusverlag Freiburg Schweiz, 3. Auflage, 2013

1376 Seiten

67,00 €

ISBN: 978-3-7228-0315-9

Erhältlich bei verschiedenen Anbietern.

"Es gibt auch heute eine große Zahl von Menschen, die nach geistlichen Lehrern Ausschau halten. Solche Meister sind die christlichen Mystiker, namentlich jene des Karmel, weil sie aus persönlicher Gotteserfahrung sprechen und ihre Schriften den Weg des inneren Gebets erschließen. Doch sie bedürfen der Auslegung und Aktualisierung. Das gelingt Maria-Eugen Grialou mit dem vorliegenden Buch, das nunmehr in zweiter Auflage präsentiert wird. Es begleitet in theologisch, psychologisch und geistlich reifen Gedankengängen und Impulsen Christen jeden Standes zu einem tiefen geistlichen Leben."

Weitere Teile der Reihe anhören