Niemand war Jesus Christus so tief verbunden wie seine Mutter Maria. Durch ihre besondere Berufung, Mutter Gottes zu sein, durfte sie nicht nur Freude und Erfüllung erfahren, sondern auch Leid in einem einzigartigen Maß. „Alles Leid hielt sie umfangen, das nur je ein Herz durchdrang“ – so beschreibt es die Sequenz zum Gedenktag der schmerzhaften Mutter. Dieser Tag, der unmittelbar auf das Fest der Kreuzerhöhung folgt, lenkt unseren Blick auf das Mitleiden Mariens.
Die Kirche feiert am 15. September den Gedenktag der Schmerzen Mariens. In der Tradition werden dabei besonders sieben Ereignisse ihres Lebens betrachtet, die zu den sogenannten „sieben Schmerzen Mariens“ geworden sind:
In der Spiritualität sprechen wir mit Pater Gregor Lenzen vom Orden der Passionisten – einer Gemeinschaft, die sich in besonderer Weise der Betrachtung des Leidens Christi widmet.
Zum Fest der „Sieben Schmerzen Mariens“ ist auch eine eigene Gebetsform entstanden: der Sieben-Schmerzen-Rosenkranz. Welche Bedeutung dieses Gebet hat und in welcher besonderen Verbindung es zu einem Marienerscheinungsort in Afrika steht, darüber spricht im Interview des Tages Diakon Michael Wielath.
Beten Sie den Sieben-Schmerzen-Rosenkranz mit Diakon Michael Wielath und Monika-Maria Büscher hier
Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.
Einführungsgebet
Mein Gott, ich bringe Dir diesen Rosenkranz dar, um Dich zu verherrlichen und deine heiligste Mutter zu ehren, ihre Leiden zu betrachten und daran Anteil zu nehmen. Demütig bitte ich Dich, dass Du mir wahre Reue über all meine Sünden verleihst. Hilf mir, sanft und demütig zu sein, wie es nötig ist, um alle Ablässe zu empfangen, die in diesem Gebet enthalten sind.
Reueakt
Herr, ich bereue alle meine Sünden, die ich gegen Dich begangen habe, denn sie führen mich zur Uneinigkeit mit Dir , sie trennen mich von Dir, der Du mich am Leben erhälst und mir mit Deiner unendlichen Hilfe entgegenkommst. Ich bereue meine Sünden, denn sie haben Jesus Christus getötet, Deinen Sohn, den Du liebst. Vater, trenne mich von meinen Sünden, ich will sie nicht wiederholen, ich will Dir gehören. Amen.
Man beginnt mit dem Vaterunser
Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.
Es folgen 7 Ave Marias, mit der jeweiligen Endung
Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir. Du bist gebenedeit unter den Frauen, und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, Jesus, (die jeweilige Endung). Heilige Maria, Mutter Gottes, bitte für uns Sünder jetzt und in der Stunde unseres Todes. Amen
Anschließend wieder ein Vaterunser und 7 Ave Marias mit der jeweiligen Endung.
Insgesamt werden 7 Vaterunser und 7x7 Ave Marias gebetet.
Abschließend, bei den drei kleinen Perlen, je ein Ave Maria.
Die jeweiligen Endungen: die 7 Schmerzen Mariens
Jesus, den du mit Schmerzen im Tempel aufgeopfert hast.
Jesus, den du auf der Flucht nach Ägypten mit Schmerzen getragen hast.
Jesus, den du verloren und mit Schmerzen gesucht hast.
Jesus, der dir mit dem schweren Kreuze beladen begegnet ist.
Jesus, den du am Kreuz hast sterben sehen.
Jesus, den du von Kreuz in deinen Schoss aufgenommen hast.
Jesus, den du mit größtem Herzeleid zu Grabe geleitet hast.
Alle Sendungen im Überblick
Der Sieben-Schmerzen-Rosenkranz
⏰Interview des Tages am 15.09.2025 um 08:15 Uhr
➡️mit Diakon Michael Wielath.
Sendung verpasst? In unserem Podcast Interview des Tageskönnen Sie diese und weitere Sendungen anhören, downloaden und teilen.
Schmerzen Mariens
⏰Spiritualität am 15.09.2025 um 14:00 Uhr
➡️mit Pater Gregor Lenzen
Sendung verpasst? In unserem Podcast Spiritualität können Sie diese Sendung nachhören, downloaden und teilen.