Im Gebet begegnet der Christ Gott nicht allein: Der Heilige Geist selbst ist der innere Lehrmeister, der uns beten lehrt, wenn uns die Worte fehlen. Mit Maria, der vollkommenen Beterin, lernt die Kirche, den Herrn zu loben und sich seiner Gnade zu öffnen. Alle Heiligen stehen uns als Vorbilder und Fürsprecher zur Seite – sie zeigen, wie das Gebet zur Quelle des Lebens wird.
Diese Reihe zum Katechismus ist ein gemeinsames Projekt der katholischen Wochenzeitung Die Tagespost und von radio horeb.
561. Welche Rolle hat der Heilige Geist im Gebet?
Da der Heilige Geist der innere Lehrmeister des christlichen Betens ist und „wir nicht wissen, worum wir in rechter Weise beten sollen“ (Röm 8, 26), ermuntert uns die Kirche, ihn bei jeder Gelegenheit anzurufen und anzuflehen: „Komm, Heiliger Geist!“
562. In welcher Hinsicht ist das christliche Gebet marianisch?
Wegen ihrer einzigartigen Mitarbeit am Wirken des Heiligen Geistes betet die Kirche gern zu Maria und mit Maria, der vollkommenen Beterin, um mit ihr den Herrn zu preisen und anzurufen. Maria zeigt uns den Weg: ihren Sohn, den einzigen Mittler.
563. Wie betet die Kirche zu Maria?
Vor allem durch das Gebet des Gegrüßet seist du, Maria, in dem die Kirche die Fürsprache der Jungfrau erbittet. Andere marianische Gebete sind der Rosenkranz, der HymnusAkáthistos und die Paráklisis sowie die Hymnen und Gesänge der verschiedenen christlichen Traditionen.
564. Auf welche Weise sind die Heiligen Führer zum Gebet?
Die Heiligen sind unsere Vorbilder im Gebet. Wir bitten sie auch, bei der heiligsten Dreifaltigkeit für uns und für die ganze Welt einzutreten. Ihre Fürbitte ist ihr höchster Dienst an Gottes Ratschluss. In der Gemeinschaft der Heiligen haben sich im Lauf der Geschichte der Kirche verschiedene Formen der Spiritualität entwickelt, die lehren, das Gebet zu üben und aus dem Gebet zu leben.
Den vollständigen Katechismus im Kompendium finden Sie hier.
Was wir glauben - der Katechismus erklärt. 141. Teil
⏰Katechismus am 30.10.2025 um 16:30 Uhr
➡️mit Pfr. Dr. Guido Rodheudt
Alle bisherigen Teile der Reihe können Sie in unserem Podcast Was wir glaubenanhören.
Der Referent
Pfarrer Dr. Guido Rodheudt wurde 1989 im Hohen Dom zu Aachen zum Priester geweiht und ist seit dem Jahr 2000 in Herzogenrath als leitender Priester in der Seelsorgeeinheit tätig.
Die Berufung fand Pfarrer Rodheudt vor allem durch das gläubige Elternhaus und den Kontakt zu Priestern und Ordensleuten. Heute publiziert der Pfarrer gelegentlich Artikel im Vatican-Magazin.
Schwerpunktthemen sind für ihn die würdige Feier der Heiligen Messe, liturgische Grundgegebenheiten und der tridentinische Ritus, der in St. Gertrud gepflegt wird.
Pfarrer Dr. Rodheudt ist seiner heimatlichen Wirkstätte sehr verbunden und liebt die Begegnungen mit den ihm anvertrauten Menschen.
Die Reihe ist ein gemeinsames Projekt der katholischen Wochenzeitung Die Tagespost und radio horeb.