Was wir glauben – der Katechismus erklärt

Geschrieben am 01.05.2025
von

Katechismus - Weihbischof Dr. Dominikus Schwaderlapp spricht über den Wert der Familie und die Aufgaben der einzelnen Familienmitglieder.

Der Mensch ist ein gottfähiges Wesen. Aber was heißt das überhaupt? Auf diese und viele andere grundlegende Fragen gibt der Katechismus der Katholischen Kirche Antworten. Wir schauen uns in dieser Reihe nach und nach die Artikel des Kompendiums zum Katechismus an.

57. Welchen Platz nimmt die Familie in der Gesellschaft ein?

Die Familie ist die Urzelle der menschlichen Gesellschaft. Sie geht jeder Anerkennung durch die öffentliche Autorität voraus. Die familiären Prinzipien und Werte bilden die Grundlage des gesellschaftlichen Lebens. Das Familienleben ist eine Einübung in das gesellschaftliche Leben.

458. Welche Pflichten hat die Gesellschaft gegenüber der Familie?

Die Gesellschaft hat die Pflicht, Ehe und Familie mit Rücksicht auf das Subsidiaritätsprinzip zu stützen und zu stärken. Die staatlichen Gewalten müssen die wahre Eigenart von Ehe und Familie, die öffentliche Sittlichkeit sowie die Rechte der Eltern und den häuslichen Wohlstand anerkennen, hüten und fördern.

459. Welche Pflichten haben die Kinder gegenüber ihren Eltern?

Die Kinder schulden ihren Eltern Achtung, Dankbarkeit, Folgsamkeit und Gehorsam. Auf diese Weise, und auch durch gute Beziehungen zwischen den Geschwistern, tragen sie zu einer wachsenden Harmonie und Heiligkeit des ganzen Familienlebens bei. In Not, Krankheit, Einsamkeit und im Alter sollen die erwachsenen Kinder ihren Eltern moralisch und materiell beistehen.

460. Welche Pflichten haben die Eltern gegenüber ihren Kindern?

Die Eltern, die an der göttlichen Vaterschaft teilhaben, sind für die Kinder die Erstverantwortlichen in der Erziehung und die ersten Glaubensboten. Sie haben die Pflicht, ihre Kinder als Personen und als Kinder Gottes zu lieben und zu achten und so weit wie möglich für ihre leiblichen und geistigen Bedürfnisse zu sorgen. Sie sollen für die Kinder eine geeignete Schule wählen und ihnen mit klugen Ratschlägen bei der Wahl des Berufes und des Lebensstandes beistehen. Insbesondere haben sie die Aufgabe, sie im christlichen Glauben zu erziehen.


Den vollständigen Katechismus im Kompendium finden Sie hier.

Was wir glauben - der Katechismus erklärt, 115. Teil

⏰Katechismus, heute am 01. Mai 2025 um 16:30 Uhr
➡️mit Weihbischof Dr. Dominikus Schwaderlapp

Alle bisherigen Teile der Reihe können Sie in unserem Podcast Was wir glaubenanhören.                                                                                  

Der Referent

Dr. Dominikus Schwaderlapp ist Weihbischof in Köln. 1993 empfing er die Priesterweihe und war als Kaplan in Neuss tätig, später für sieben Jahre als Erzbischöflicher Kaplan von Kardinal Joachim Meisner. Kaplan Schwaderlapp wirkte danach acht Jahre lang als Generalvikar in Köln. 2012 empfing er die Bischofsweihe. Seither betreut Weihbischof Schwaderlapp den Pastoralbezirk Nord des Erzbistums Köln und ist u. a. Bischofsvikar für die Orden und Personen des gottgeweihten Lebens. Persönlich liegt Weihbischof Schwaderlapp die pastorale Arbeit mit Jugendlichen und Ehepaaren besonders am Herzen.

Mehr zu Weihbischof Dr. Dominikus Schwaderlapp beim Erzbistum Köln

Die Reihe ist ein gemeinsames Projekt der katholischen Wochenzeitung Die Tagespost und radio horeb.