In seiner Verkündigungsbulle gibt Papst Franziskus dem Heiligen Jahr 2025 ein beeindruckendes Leitmotiv mit auf den Weg: "Spes non confundit" – "Die Hoffnung lässt nicht zugrunde gehen" (vgl. Röm 5,5).
Das Heilige Jahr soll ein Jahr der Hoffnung sein – jener Hoffnung, die zur Kernbotschaft des christlichen Glaubens gehört. Papst Franziskus wörtlich:
"Alle hoffen. Im Herzen eines jeden Menschen lebt die Hoffnung als Wunsch und Erwartung des Guten, auch wenn er nicht weiß, was das Morgen bringen wird. Die Unvorhersehbarkeit der Zukunft ruft jedoch teilweise widersprüchliche Gefühle hervor: von der Zuversicht zur Angst, von der Gelassenheit zur Verzweiflung, von der Gewissheit zum Zweifel. […] Möge das Heilige Jahr für alle eine Gelegenheit sein, die Hoffnung wieder aufleben zu lassen."
Unsere Sendereihe im Heiligen Jahr möchte die verschiedenen geistlichen Dimensionen dieses Hoffnungsjahres im Licht der Verkündigungsbulle beleuchten und für das Leben als Christ in der Welt von heute fruchtbar machen. Auf diese Weise begeben wir uns in den Strom der "Pilger der Hoffnung" – Menschen, die hoffen und zugleich Zeugen einer Hoffnung sind, die die Welt hell macht.
Heiliges Jahr 2025: Hoffnung und ewiges Leben
⏰Spiritualität am 26.04.2025 um 14:00 Uhr
➡️mitProf. Dr. Christoph Ohly, Rektor der Kölner Hochschule für Katholische Theologie
Hier können Sie die Sendung nachhören.
Sendung verpasst? In unserem Podcast Spiritualität können Sie diese Sendung nachhören, downloaden und teilen.
Vergangene Sendungen zum Nachhören
Heiliges Jahr 2025: Geschichte der Heiligen Jahre
⏰ Spiritualität vom 18.01.2025
Hier können Sie die Sendung nachhören
Heiliges Jahr 2025: Berufung zur Heiligkeit
⏰ Spiritualität vom 22.02.2025
Hier können Sie die Sendung nachhören
Heiliges Jahr 2025: Glaube und Hoffnung
⏰ Spiritualität vom 29.03.2025
Hier können Sie die Sendung nachhören
Hier das Schreiben des Papstes, die Verkündigungsbulle zum Heiligen Jahr:
Spes non confundit - Verkündigungsbulle des ordentlichen Jubiläums des Jahres 2025 (9. Mai 2024) | Franziskus
Papst Franziskus hat ein Gebet für das Heilige Jahr geschrieben:
Gebet-zum-Heiligen-Jahr-von-Papst-Franziskus.pdf
Die Seite von radio horeb zum Jubiläum:
Heiliges Jahr - Als Pilger der Hoffnung unterwegs
Die Homepage aus Rom zum Jubiläum:
Jubiläums 2025
Professor Dr. Christoph Ohly wurde 1966 in Gelsenkirchen geboren. Er studierte Philosophie und Theologie in Bonn und Rom, wo er 1991 auch die Priesterweihe für das Erzbistum Köln empfing. Nach dem theologischen Lizentiat in Rom und der Kaplanszeit in St. Antonius, Wuppertal, studierte er Kanonisches Recht in München und schloss das Studium mit dem kirchenrechtlichen Lizentiat und der theologischen Promotion erfolgreich ab.
Ohly habilitierte sich 2006 in München im Fachbereich Kirchenrecht und nahm seitdem Lehraufträge u.a. an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Mainz wahr und ist seit 2009 Gastprofessor an der Kirchlichen Universität „San Dámaso“ in Madrid. Von 2008 bis 2017 war Ohly von Papst Benedikt XVI. ernannter Konsultor der Kongregation für den Klerus. Von 2010 bis 2020 war Christoph Ohly Professor für Kirchenrecht an der Theologischen Fakultät in Trier. Seit 2019 zunächst als kommissarischer Rektor tätig, ist er inzwischen Rektor der Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) und dort zugleich Inhaber des Lehrstuhls für Kirchenrecht, Religionsrecht und kirchliche Rechtsgeschichte. Er ist Domkapitular im Erzbistum Köln. Außerdem ist er der erste Vorsitzende des Neuen Schülerkreises Joseph Ratzinger/ Papst Benedikt XVI.