
26.04.2025
Auf den Spuren des Petrus: Das Papsttum erklärt Ref.: P. Martin Wolf OMI, Rom, Italien
Die Beerdigung von Papst Franziskus heute Vormittag hat Millionen Menschen bewegt. Aber was macht den Papst zu so einer bedeutenden Person? Warum ist das Papsttum so wichtig in der Kirche? P. Martin Wolf, "Der Pater", aus Rom, erzählt im Kurs 0 von der Bedeutun

12.04.2025
Die Gabe des Mannseins Ref.: Sarah Briemle CRC, Leitung Apostelhaus, Ratingen
Mannsein ist schwer. Es gibt kaum Vorbilder und die Gesellschaft gibt Männern auch keine Orientierung. Was heißt es also, ein guter Mann zu sein? Die Antwort gibt Sarah Briemle im Kurs 0. Sie spricht über das Mannsein als Vater, Versorger, Besch

05.04.2025
Maria, die Königin des Friedens: Regina Pacis in New York Ref.: Bischof em. Nicholas DiMarzio, ehemaliger Bischof (2003-2019) von Brooklyn, New York, USA und Pfr. Sebastian Tarcisio Andro, Pfarrer von Regina Pacis, New York, USA
Mitten im Stadtgetümmel von New York liegt ein Zentrum des Friedens: Die Basilika Regina Pacis - Maria, Königin des Friedens. In

29.03.2025
Die Schönheit der Vergebung: Beichte und Ablass Ref.: Pfr. Andreas Schätzle, Balderschwang
Die Kirche und der Ablass: veraltet und völlig überholt, könnte man meinen. Aber - so zeigt uns gerade dieses Jahr 2025, das in der katholischen Kirche als sogenanntes Heiliges Jahr begangen wird, - der Ablass ist etwas sehr gutes und sinnvolles. Ein Gesche

22.03.2025
Einsam, aber nicht allein - wie man mit Einsamkeit gut umgehen kann Gast: Herr Dirk-Henning Egger CRV, Novizenmeister, Langquaid - Paring
Einsamkeit - ein Gefühl, das viele Menschen, egal in welchem Alter, kennen und unter dem viele leiden. Das in der Einsamkeit eine ganz besondere Chance liegt, Gott zu begegnen, dafür steht Herr Dirk-Henning Egger. Seine Erfahrung

15.03.2025
Die Beichte: Weg zu Versöhnung und Heilung Gast: P. Klaus Einsle LC, Düsseldorf
Frei sein. Im Reinen sein. Mit anderen Menschen, mit mir selbst, mit Gott. Jesus selbst hat uns ein Sakrament gegeben, das uns genau das schenken möchte: Versöhnung mit Gott. Dieses häufig missverstandene und gefürchtete Sakrament - die Beichte - ist unser Thema

08.03.2025
Die Sehnsucht in mir Gast: Msgr. Dr. Bernhard Kirchgessner, Passau
Die Sehnsucht. Ein Empfinden, das jeder von uns kennt. Dieses tiefe Sehnen im Menschen, manchmal fast schon schmerzhaft wie ein Brennen. Aber - was ist das, diese Sehnsucht? Und wenn ich dieser Sehnsucht nachgebe, wo führt sie mich hin? Mit Msgr. Dr. Ber

01.03.2025
Lissabon 2023 - Highlights vom Weltjugendtag Eine Million Jugendliche aus aller Welt, alle zusammen an einem Ort. Das erlebt man nicht so häufig im Leben. Rund 600 Jugendliche aus Deutschland haben diese Erfahrung beim Weltjugendtag 2023 in Lissabon gemacht. Auch radio horeb war vor zwei Jahren mit dabei. Wir blicken im Kurs 0 auf Highlights v

22.02.2025
Auf den Spuren des Petrus: Das Papsttum erklärt Gast: P. Martin Wolf OMI, Rom, Italien
Über 2000 Jahre reichen die Spuren des Apostels Petrus durch die Geschichte. Einfacher Fischer, Jünger Jesu, Apostel, und schließlich erster Papst der Geschichte. Wir folgen im Kurs 0 den Spuren des Apostels Petrus von seiner Berufung durch Jesus über den ihm g

15.02.2025
Wie geht Bibellesen? Gast: Pfr. Johannes Prestele, Jugendpfarrer, Kempten
Gott spricht zu uns Menschen und das ganz direkt: in der Bibel! Eigentlich also keine Frage, dass wir in der Bibel lesen sollten und auch wollen. Wie Sie Ihre vielleicht verstaubte Bibel wieder entstauben und einen lebendigen Zugang zum Wort Gotte

01.02.2025
Ganz Gott gehören - ein junger Ordenspriester erzählt. Gast: P. Benedikt Eble CP, München
Ins Kloster eintreten und sein Leben ganz Gott geben?! Dass das auch heutzutage junge Menschen mit voller Überzeugung tun, dafür steht P. Benedikt Eble. Er ist 25 Jahre alt, wurde vor weniger als einem Jahr zum Priester geweiht und lebt als Pater im Orden der Pass

18.01.2025
Eintauchen ins Göttliche: Was ist Eucharistische Anbetung? Gast: P. Dominikus Hartmann CP (Passionist), Schwarzenfeld
Beten vor Brot - für den Unkundigen mag Eucharistische Anbetung genau so aussehen. Für manchen Katholiken hat es heute vielleicht auch nur noch diese Bedeutung. Gerade aber die Eucharistische Anbetung ist der leichteste Weg, Gott persönlich

11.01.2025
Vortrag: Zu den Quellen der Angst. Ein Versuch über das Abgründige. Gast: Prof. DDr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Erlangen
Was ist Angst? Woher kommt sie? Wie wird man frei davon? Mit der Religions- und Sprachwissenschaftlerin sowie Philosophin Prof. DDr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz geht es im heutigen Kurs0 um die Quellen der Angst. Aber keine Angst! Mit Gerl-Fal

04.01.2025
Zeit und Ewigkeit. Gast: Prof. em. Dr. Ulrich Lüke, Münster
Der kalendarische Jahreswechsel liegt hinter uns und wieder ist ein Jahr vergangen. Und da hört man wieder öfter Sprichwörter wie "Die Zeit fliegt" in Gespräche eingeflochten und an dieser Tatsache, dass die Zeit so unmerklich, aber schnell vergeht, können wi

28.12.2024
Höhepunkte 2024. Das verheißungsvolle "Mehr" im Gebet: Gott begegnen. Gast: Christiane Hammer, Missionarin im "Gebetshaus Augsburg" und Autorin, Augsburg
Das Gebet ist für Christen eigentlich eine Verabredung mit Gott: Eine Zeit, sich auszutauschen, zu hören und zu erzählen und einfach bei einem Freund zu verweilen. Aber nicht mehr viele wissen das oder verstehen es,

21.12.2024
Höhepunkte 2024. Vergebung - die christliche Erfindung schlechthin. Gast: P. Isaak Käfferlein OCist, Kloster Neuzelle b. Görlitz
Woher kommt es, dass die Christen Vergebung so wichtig finden? Und wie geht Vergebung konkret in meinem Leben? Pater Isaak Käfferlein, der Zisterzienserpater aus dem Kloster Neuzelle, nimmt das Thema Vergebung im Kurs 0 unter die Lupe. Er

14.12.2024
It's all about you: Ohne Entscheidung keine Liebe. Ref.: Lucia Hauser, Leiterin der Ehe-Beratungs-Initiative "Liebe leben"
Verliebtheit passiert - Liebe beruht auf einer Entscheidung. Zu dieser Entscheidung für die Liebe hilft die Initiative "Liebe leben" seit 17 Jahren Paaren und Singles. Es geht dabei um die Entscheidung für das eigene Leben, sich

23.11.2024
Adelbert von Chamisso: Peter Schlemihls wunderbare Reise. Ref.: Prof. Dr. Marius Reiser, Theologe mit dem Schwerpunkt neustestamentliche Exegese, Heidesheim a. Rhein
Mit dem Kunstmärchen "Peter Schlehmihls wunderbare Reise" geht es heute im Kurs 0 um die Frage der menschlichen Seele - was darf sie einen kosten? Und worin besteht ihr Wert? Mit dem deutschen

16.11.2024
Wie lese ich die Bibel? Gast: Michael Papenkordt, Missionar und Glaubenskursleiter, Mannheim
Wie lese ich die Bibel? Diese Frage beantwortet Michael Papenkordt in dieser Sendung mit einem 7-Schritte-Programm, das keine Technik ist, sondern eine Hinführung zur Begegnung mit dem lebendigen Wort Gottes.

09.11.2024
Freundschaft: Schön. Schmerzlich. Lebenswichtig. - Warum Freunde unersetzlich sind. Gast: Franziska Klein, Autorin, Freundschaftscoach und Pastorin, Frankfurt a. Main
Freundschaft ist DIE unterschätzte Beziehungsform schlechthin: Austauschbar bei ersten Konflikten, ablösbar durch Partnerschaften und sowieso zweitrangig im Vergleich zur Gottesbeziehung. Wer braucht schon Freunde? Fr

02.11.2024
Heilung - weil Jesus der Heiler ist. Gast: P. Klaus Einsle LC
Schmerzen, Kummer, Verletzungen - seelisch oder körperlich - schränken das Leben ein. Wie sehr wünscht man sich Befreiung und Heilung in solchen Situationen! Immer wieder gibt es Menschen, die Heilungen erfahren - durch das Gebet anderer für sie. Jemand, der sich diesem Them

26.10.2024
Alfred Döblin: Die Schicksalsreise des Dichters zu Christus. Gast: Prof. Marius Reiser, Theologe mit Schwerpunkt neutestamentliche Exegese, Heidesheim a. Rhein
Alfred Döblin: Jude, Mediziner, Schriftsteller - und schließlich Christ. Berühmt ist er zwar für seinen Roman "Berlin Alexanderplatz". Ein weit bedeutenderes und berührenderes Werk schrieb in seinen sp

19.10.2024
Wo kann uns Gott begegnen? Gast: Georg Seidenspinner, Flugkapitän, Reichling
Wo kann uns Gott begegnen? Auf jeden Fall an ganz unvermuteten Orten. Der Flugkapitän ist Gott auf --- ja! Auf einem Flug begegnet! Davon erzählt er in diesem Kurs 0.