Aufklärung - wie sagen wir's dem Mädchen?
02.05.2025
Aufklärung - wie sagen wir's dem Mädchen?
Ref.: Dr. Elisabeth Luge, Sexualpädagogin ESSP (Entwicklungssensible Sexualpädagogik) und Vorsitzende von TeenStar Deutschland e.V. Kinder werden heute sehr früh mit sexuellen Inhalten konfrontiert. Bei heranwachsenden Mädchen konzentriert sich die Sexualaufklärung oft darauf, dass sie nicht ungewol
Abspielen
Ostern, Lebensfreude pur!
25.04.2025
Ostern, Lebensfreude pur!
Ref.: Pfr. Urs-Beat Fringeli, Wallfahrtsseelsorger und Autor, Wolfwil, Schweiz An Ostern feiern Christen das Leben - den Sieg Jesu über den Tod. Aber nicht bei jedem stellt sich die Osterfreude automatisch ein: Die meisten Probleme bleiben ja, Schmerzen und Krankheit sind nicht einfach weg. Der Schw
Abspielen
Das Licht der letzten Tage. Neue Erkenntnisse von der Schwelle zwischen Leben und Tod
19.04.2025
Das Licht der letzten Tage. Neue Erkenntnisse von der Schwelle zwischen Leben und Tod
Ref.: Prof. Alexander Batthyány, Philosoph, Psychotherapieforscher und Autor Neue Erkenntnisse von der Schwelle zwischen Leben und Tod Professor Alexander Batthyány über seine Forschungen zum medizinische Rätsel der "terminalen Geistesklarheit" am Lebensende Kurz vor ihrem Tod erleben manche Mensch
Abspielen
Plötzlicher Kindstod. Was trägt, wenn das Leben einstürzt?
18.04.2025
Plötzlicher Kindstod. Was trägt, wenn das Leben einstürzt?
Ref.: Regina und Roland Keil, Eltern von David (+ 2009) Mancher von uns hat in seinem Leben einen ganz persönlichen Karfreitag. Für Regina und Roland Keil war es der Tag, an dem sie ihr viertes Kind tot in seinem Bettchen fanden. In einem Augenblick brach ihr unbeschwertes Familienglück zusammen. Wi
Abspielen
Das Leiden aufopfern - eine mysteriöse katholische Praxis
15.04.2025
Das Leiden aufopfern - eine mysteriöse katholische Praxis
Ref.: DDr. Boris Wandruszka, Arzt und Philosoph, Freiburg im Breisgau Das eigene Leiden aufopfern ist eine christliche Praxis, die dem heutigen Menschen fremd geworden ist. Was sollten Gott und die Menschen auch davon haben, dass ich Schmerzen erdulden muss? Dr. Boris Wandruszka beschäftigt sich mit
Abspielen
"Ich bin der Ich-bin-da". Was Kranke und Leidende sich von uns wünschen
14.04.2025
"Ich bin der Ich-bin-da". Was Kranke und Leidende sich von uns wünschen
Ref.: Sr. Teresa Zukic, Autorin, Weisendorf Wenn jemand schwer erkrankt, dann wissen Freunde und Verwandte oft nicht, wie sie damit umgehen sollen. Viele ziehen sich sogar zurück - aus Unsicherheit. Dabei braucht es weder viele Worte noch kluge Gedanken, um einen leidenden Menschen zu unterstützen.
Abspielen
Über die christliche Hoffnung
12.04.2025
Über die christliche Hoffnung
Ref.: Dr. Johannes Hartl, Gründer und Leiter des Gebetshauses Augsburg Viele Menschen sehen die Zukunft düster - Krisen, wohin man schaut... Was setzt die christliche Hoffnung nun dagegen? In der Lebenshilfe hören wir von dem Gründer des Gebetshauses Augsburg, Johannes Hartl, warum er trotz allem we
Abspielen
Gewaltfreiheit - eine Herzenssache
08.04.2025
Gewaltfreiheit - eine Herzenssache
Ref.: Michael Stahl, Anti-Agressionstrainer und Autor, Bopfingen Michael Stahl war Bodyguard, Kampfsportler und Türsteher: Niemand kam an ihm vorbei, wenn er das nicht wollte. Heute bringt er jungen Menschen Selbstverteidigung bei, damit sie lernen, Konflikte zu vermeiden. Für den Gründer des christ
Abspielen
Geh-Bet! Die Verbindung von der Kraft des Gehens und Betens
07.04.2025
Geh-Bet! Die Verbindung von der Kraft des Gehens und Betens
Ref.: P. Christoph Kreitmeir OFM, Klinikseelsorger und Autor Der Frühling lockt uns raus, in die Natur. Für viele Menschen ist das Eintauchen in die Schöpfung auch ein Weg zum Schöpfer. In der Lebenshilfe sprechen wir mit dem beliebten Seelsorger Pater Christoph Kreitmeir darüber, wie ein Spaziergan
Abspielen
Leben erhalten - um jeden Preis? Was Medizin am Lebensende kann und soll
05.04.2025
Leben erhalten - um jeden Preis? Was Medizin am Lebensende kann und soll
Ref.: Dr. med. Thomas Sitte, Palliativmediziner, Vorstandsvorsitzender der deutschen Palliativstiftung Die Medizin kann heute viel tun, um Leben zu verlängern. Aber ist das immer sinnvoll? Gerade im hohen Alter oder bei schwerer Krankheit möchten viele Menschen lieber in Frieden sterben als noch lan
Abspielen
Lass dich überraschen! Mit Gott wird es nie langweilig
01.04.2025
Lass dich überraschen! Mit Gott wird es nie langweilig
Ref.: Josef Müller, Bestsellerautor und Redner April April! Mit Gott wird es nie langweilig, sagt der Bestsellerautor Josef Müller: Überraschungen gibt es mit IHM nicht nur am 1. April Wer mit Gott unterwegs ist, wird am Ende selten da landen, wo er es geplant hatte. Für biedere und starre Charakt
Abspielen
Getrennt Lebende in der Kirche. Zeugen für das Ehesakrament
29.03.2025
Getrennt Lebende in der Kirche. Zeugen für das Ehesakrament
Ref.: Waltraut Sennewald und Bruno Weisenberger, Gemeinschaft Familie Solitude Myriam Gescheiterte Ehen gibt es auch unter gläubigen Christen. Wie geht es dann für die Beteiligten weiter? Nach einer gescheiterten Ehe bewusst auf eine neue Partnerschaft verzichten, um dem versprochenen Ehebund treu
Abspielen
Warum Neid und Missgunst zur ich-Falle werden
24.03.2025
Warum Neid und Missgunst zur ich-Falle werden
Ref.: Dr. Dagmar Amling, Fachärztin für Allgemeinmedizin und Psychopädin nach Dr. Udo Derbolowsky, Germering Der Neid ist die Unfähigkeit, sich am Glück anderer zu freuen. Als eine der sieben Todsünden richtet der Neid sich direkt gegen die göttliche Großzügigkeit. Aber wer neidisch ist, leidet am E
Abspielen
„Ich kann viel mehr als ihr denkt!" Das verborgene Potential von Kindern mit Behinderung
21.03.2025
„Ich kann viel mehr als ihr denkt!" Das verborgene Potential von Kindern mit Behinderung
Ref.: Dr. Christel Manske, Hirnforscherin, Psychologin und Pädagogin, Hamburg und Caterina Centomo, Mutter eines Kindes mit Down-Syndrom, Würzburg Kinder mit einer Behinderung wie Trisomie 21 sind verzögert in ihrer geistigen Entwicklung - darum lässt man ihnen instinktiv mehr Zeit. Wer käme auf die
Abspielen
Aufklärung - wie sagen wir's dem Jungen?
20.03.2025
Aufklärung - wie sagen wir's dem Jungen?
Ref.: Dr. Markus Hoffmann, Institut für dialogische und identitätsstiftende Seelsorge und Beratung (IdiSB) Mit sexuellen Inhalten werden Kinder heute früher konfrontiert als den meisten Eltern lieb ist: Filme, Werbung, Computerspiele... Überall wird mit sexuellen Reizen um Aufmerksamkeit gebuhlt. Ih
Abspielen
Inneren Frieden finden mit einer gescheiterten Ehe
15.03.2025
Inneren Frieden finden mit einer gescheiterten Ehe
Ref.: Waltraut Sennewald und Bruno Weisenberger, Gemeinschaft Familie Solitude Myriam Es sollte ein Ja fürs Leben werden - doch dann ist die Ehe, trotz allerbester Absichten, in die Brüche gegangen. Alleinstehende mit einer gescheiterten Ehe fallen in der Kirche oft durch alle Maschen. Und wenn sie
Abspielen
Alkoholabhängig? Wege zu neuer Freiheit und neuem Glück.
14.03.2025
Alkoholabhängig? Wege zu neuer Freiheit und neuem Glück.
Ref.: Thomas, Regionalleiter München der Anonymen Alkoholiker, München Das Rauschmittel, das am häufigsten konsumiert wird: das ist der Alkohol. Fast 15 Prozent der volljährigen Deutschen trinken so viel Alkohol, dass es gesundheitlich riskant ist. Und die Sucht wieder los zu werden, ist auch schwie
Abspielen
Lästige Mitbeter und andere Störenfriede: Wie finde ich zur Sammlung im Gebet?
11.03.2025
Lästige Mitbeter und andere Störenfriede: Wie finde ich zur Sammlung im Gebet?
Ref.: P. Jörg Müller SAC, Psychotherapeut und Autor Gründe, warum man nicht beten kann, gibt es viele: Mal irritieren uns Störgeräusche, mal jagen uns die Gedanken - oder wir wissen einfach nicht, wie wir anfangen sollen. Der bekannte Pallottinerpater Dr. Jörg Müller weiß aus seiner Erfahrung als Ps
Abspielen
Zum Internationalen Frauentag: Der Reiz des Femininen. Was macht mich zur Frau?
08.03.2025
Zum Internationalen Frauentag: Der Reiz des Femininen. Was macht mich zur Frau?
Ref.: Martina Schäfer und Evelyn Paschold, Institut für dialogische und identitätstiftende Seelsorge und Beratung e.V. (IdiSB) Die Gender-Debatte in Deutschland ist brandaktuell. Wir fragen uns heute: Was macht überhaupt eine Frau zur Frau? Heute, am Fest Mariä Namen, fragen wir inmitten der aktuell
Abspielen
Bescheidenheit - die unterschätzte Tugend
07.03.2025
Bescheidenheit - die unterschätzte Tugend
Ref.: Claus Stegfellner, Theologe und Heilpraktiker für Psychotherapie, München Am Anfang der Fastenzeit steht ein eindringlicher Satz des Priesters beim Aschekreuz-Ritus: "Bedenke Mensch, dass du Staub bist und zum Staub zurückkehrst." Ziemlich schonungslos werden wir damit konfrontiert, wie es im
Abspielen
Elternkurs. Mit Glaube und Leichtigkeit durch das Abenteuer Erziehung
06.03.2025
Elternkurs. Mit Glaube und Leichtigkeit durch das Abenteuer Erziehung
Ref.: Tobias Teichen, Pastor ICF München und Autor Ob durchwachte Nächte, streitende Kinder oder Teenager mit Liebeskummer: Eltern sein bringt uns regelmäßig an unsere Grenzen. Zumal in einer Gesellschaft, die beim Erziehen ganz andere Maßstäbe hat als die christlichen Werte. Für den bekannten Pasto
Abspielen
Gott hat Humor!
03.03.2025
Gott hat Humor!
Ref.: Peter Flache, Kabarettist, Schauspieler und Autor, Müglitztal in der sächsischen Schweiz Humor und Witz gehören nicht zu den Merkmalen, mit denen man Glaube und Kirche allgemein verbindet. Der Kabarettist Peter Flache findet das traurig - denn eigentlich sollten Christen doch einen direkten Dr
Abspielen
60 plus: Das Glück der besten Jahre!
28.02.2025
60 plus: Das Glück der besten Jahre!
Ref.: Sr. Teresa Zukic, Autorin, Weisendorf "Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an!", trällerte einst Udo Jürgens. Aber stimmt das auch? Alter verbinden wir heute vor allem mit Problemen: mit Pflegenotstand etwa, und leeren Rentenkassen. Dieser immer mehr um sich greifenden Heidenangst vor Altersarmu
Abspielen
Wenn man's "krachen" lässt... Der Preis der Zügellosigkeit
27.02.2025
Wenn man's "krachen" lässt... Der Preis der Zügellosigkeit
Ref.: Dr. Albert Wunsch, Erziehungswissenschaftler und Autor, Neuss Mit der Weiberfastnacht startet die "fünfte Jahreszeit". Ob Karneval, Fastnacht oder Fasching - dass dabei auch über die Strenge geschlagen wird, das gehörte immer schon dazu. Selbst die Kirche drückte bei dem wilden Treiben vor der
Abspielen