
17.08.2025
Katholiken in Sri Lanka: Arm an Ressourcen, reich im Glauben Mit Father Benedict Jayamanna OCist, dem Superior des Klosters "Stella Maris" in der Nähe von Colombo, Sri Lanka.
Pater Benedict Jayamanna wuchs als Buddhist auf und war Lehrer der buddhistischen Philosophie, bevor er den christlichen Glauben kennenlernte und zum katholischen Glauben konvertierte. H

10.08.2025
"Segne, Höchster, auch meine Feinde" - Zum 80. Todestag des seligen Karl Leisner Mit Monika Kaiser-Haas, der Nichte des Seligen und Vize-Präsidentin des Internationalen Karl-Leisner-Kreises.
Der Todestag eines großen Märtyrers des zwanzigsten Jahrhunderts jährt sich in diesem Jahr zum 80. Mal. Die Rede ist von Karl Leisner, der sich schon früh in der katholischen Jugendarbeit en

03.08.2025
Syrien: Wunden der Seele - Helfen zwischen Krieg und Hoffnung Mit Diakon Gerald Baumgartner SJ, Seelsorger mit Schwerpunkt Traumabewältigung und Jugendarbeit, Aleppo, Syrien
Der Jesuit Diakon Gerald Baumgartner ist seit einigen Jahren als Seelsorger in Syrien im Einsatz. Bereits 2022, nach dem verheerenden Erdbeben in dem Land, hat er die Nothilfe der Jesuiten

27.07.2025
Paraguay: Ein deutscher Bischof im Herzen Südamerikas Mit Bischof Miguel Fritz OMI, Apostolischer Vikar im Vikariat Pilcomayo
Geboren ist er in Deutschland, lebt aber seit fast vier Jahrzehnten in Paraguay. Zuerst als Missionar seines Ordens in das südamerikanische Land entsandt, wurde er vor wenigen Tagen zum Bischof geweiht. Die Rede ist von unserem

20.07.2025
Mosambik: Seelsorge am Abgrund des Krieges Mit P. Heribert 'Fernando' Müller SJ (Jesuit), Leiter der Ignatius-von-Loyola-Schule in Mosambik
Mosambik liegt im Südosten Afrikas an der Küste zum Indischen Ozean. Das Land ist dreimal so groß wie Deutschland und die Bevölkerung überwiegend bitterarm - jedoch nicht ohne Hoffnung. Der Jesuitenpater

13.07.2025
Brücken bauen - Bischof Gerald Mamman Musa und der Dialog der Religionen in Nordnigeria Ref.: Bischof Mamman Musa Gerald (Bistum Katsina), Nigeria

06.07.2025
Bosnien und Herzegowina: Katholiken gegen Hass und Vorurteile Mit Florian Ripka, dem Geschäftsführer von KIRCHE IN NOT Deutschland.
Auch dreißig Jahre nach dem Bürgerkrieg und dem Zerfall des ehemaligen Jugoslawien leidet das heutige Bosnien und Herzegowina an dessen Folgen. Vor allem die katholische Minderheit ist davon betroffen. Wie es den Katholiken vor Or

29.06.2025
Albanien: Mission und Herausforderungen der Kirche im 21. Jahrhundert Mit Br. Andreas Waltermann OFMCap (Kapuziner), Pfarrseelsorger im Bistum Sapa
In Albanien hat Religion und Glaube einen schweren Stand. Nicht zuletzt, da Albanien bis zum Fall des "Eisernen Vorhangs" per Gesetz jegliche Religion verboten hatte. Was sich in diesem einst so atheistischem Land in den l

22.06.2025
Papst Leo XIV.: Zeitenwende in der katholischen Kirche Ref.: Franziska Harter, Chefredakteurin "Die Tagespost"
Am 08. Mai wurde dort der amerikanische Kardinal Robert Francis Prevost zum 267. Papst gewählt. Dass er sich den Namen Leo XIV. gab, sagt für viele schon einiges über sein zukünftiges Pontifikat aus. Aber wer ist der neue Papst wirklich und wof

15.06.2025
Mexiko: Kirche gegen Drogenkartelle und Korruption Mit Pfr. José Filiberto Velázquez Florencio, Leiter eines Zentrums für Betroffene von Bandengewalt im Süden Mexikos
In Mexiko ist die katholische Kirche immer noch eine Institution, der die Menschen viel Vertrauen entgegenbringen. Das wird für viele immer wichtiger, da die Korruption und die Gewalt

08.06.2025
Burkina Faso: Leben mit dem Terror Mit Maria Lozano, Leiterin der Presseabteilung bei KIRCHE IN NOT International
Das westafrikanische Land Burkina Faso wird in den letzten Jahren immer mehr von Terrorismus heimgesucht. In der daraus resultierenden Unsicherheit ist gerade die katholische Kirche noch ein verlässlicher Pol, der den Bew

01.06.2025
Mit Gebet gegen Gewalt Mit P. Bobby Emprayil VC, aus Manipur in Indien.
Indien ist inzwischen das bevölkerungsreichste Land der Welt, doch für die christliche Minderheit, die nur knapp 5 der Bevölkerung ausmacht, wird das Leben immer schwieriger. Besonders im Nordosten des Landes, wo Verfolgung und Gewalt zunehmen, stehe