
27.04.2025
Die Barmherzigkeit Gottes - Hoffnung für unsere Welt Ref.: Erzbischof Dr. Georg Gänswein, Apostolischer Nuntius in Litauen, Estland und Lettland
Wie passt Gottes Barmherzigkeit zu seiner Gerechtigkeit? Im Standpunkt nähern wir uns gemeinsam mit Erzbischof Georg Gänswein einer wesentlichen Eigenschaft Gottes, die aber auch Fragen aufwirft.
Dr. Georg G

20.04.2025
Pilger der Hoffnung. Das Heilige Jahr und das Ostergeheimnis Ref.: Peter Sonneborn, Theologe, Philosoph, Geschäftsführer von radio horebRef.: Stefan von Kempis, Theologe, Leiter der deutschsprachigen Abteilung von Vatican News
Im Heiligen Jahr 2025 ist eines der zentralen Themen an diesem Osterfest das Thema Hoffnung. Papst Franziskus hat nicht umsonst das Mo

13.04.2025
"Seht, der Mensch!" Vom Wert des Menschen in Alter und Schwachheit Ref.: Pastor Norbert Rose, Autor und Seminarleiter für Demenz- und Sterbebegleitung, Karlsbad-Langensteinbach (Landkreis Karlsruhe)
In einer Leitungsgesellschaft fühlen alte, kranke und schwache Menschen sich zunehmend als Störfaktor. Das Evangelium lehrt uns etwas anderes: "Seht, der Mensch!" ruft

06.04.2025
Verfolgt und vergessen? Warum wir das Zeugnis der verfolgten Christen brauchen Ref.: Florian Ripka, Geschäftsführer Kirche in NotRef.: P. Anton Lässer CP, Internationaler kirchlicher Assistent für Kirche in Not
Wo Kriege und Konflikte herrschen, wird es für Minderheiten immer besonders gefährlich. Christen sind heute vor allem in den Regionen gefährdet, wo Islamisten auf dem V

30.03.2025
Das Licht der letzten Tage. Neue Erkenntnisse von der Schwelle zwischen Leben und Tod Ref.: Prof. Dr. Alexander Batthyány, Philosoph, Kognitionsforscher und Autor
Neue Erkenntnisse von der Schwelle zwischen Leben und Tod
Professor Alexander Batthyány über seine Forschungen zum medizinische Rätsel der "terminalen Geistesklarheit" am Lebensende
Kurz vor ihrem Tod erleben manche Mensch

23.03.2025
Laufen gegen die Armut. Wie ich zum "Marathon-Pater" wurde Ref.: P. Tobias Breer OPraem, Marathon- und Ultra-Trailmarathon-Läufer, Duisburg
Pater Tobias Breer ist Priester und extrem-Sportler: Mehr als 60.000 Kilometer ist er bei fast 300 Marathons und Ultramarathons schon gelaufen - auf allen Kontinenten. Bei -23 Grad in der Antarktis und +47 Grad in der W

16.03.2025
Gemeindeerneuerung aus der Eucharistie - unsere Erfahrungen Ref.: Dekan Bernhard Hesse, mit Mitgliedern der Gemeinde St. Anton, Kempten
Eucharistische Anbetung Tag und Nacht seit neun Jahren, volle Gottesdienste, lebendige Jugendgruppen... Was läuft in der Gemeinde St. Anton in Kempten nur anders als in den meisten anderen Kirchen Deutschlands?! Dekan Bernha

09.03.2025
Das Diakonat der Frau: Kirchengeschichte, überlieferte Lehre und aktuelle theologische Diskussion Ref.: Prof. Dr. Manfred Hauke, Professor für Dogmatik, Mitglied der päpstlichen Studienkommission zum weiblichen Diakonat, Lugano, Schweiz
Dass die Rolle von Frauen in der Kirche gestärkt werden soll - darüber war man sich bei der vergangenen Weltsynode in Rom weitgehend einig. Gestritten wird hinge

02.03.2025
Vision, nicht Utopie: Wie Ökologie und Wohlstand sich verbinden lassen Ref.: Prof. Dr. Achim Kampker, Ingenieur, Forscher, Unternehmer und Autor
Die Welt ist im Wandel - und die Zukunft gehört nicht den Apokalyptikern, sondern denen, welche die realen Probleme anpacken und nach Lösungen suchen. Prof. Dr. Ing. Achim Kampker forscht und lehrt nicht nur an der renommierte

23.02.2025
Standpunkt aktuell zur Bundestagswahl Ref.: Richard Schütze, Rechtsanwalt und Krisenkommunikationsberater in Wirtschaft und Politik, BerlinRef.: weitere Gesprächsgäste
Deutschland steht vor einer echten Richtungswahl. Am Abend der Bundestagswahl ordnen Ralf Oppmann und Günther Lindinger im Studio München das Ergebnis ein und sprechen li

16.02.2025
Herausgerufen. Wie Gott mich aus einem kaputten Leben zum Dienst an den Menschen führte Ref.: Uwe Heimowsky, Erzieher, Theologe und Vorstand von Tearfund Deutschland
Absturz und Aufbruch, Tod und Leben der evangelische Pastor Uwe Heimowski spricht über seine Sucht und den Neuanfang in Gott.
Nach einer schweren Kindheit gerät Uwe Heimowski in jungen Jahren in Alkoholabhängigkeit und

09.02.2025
"Ich kann unmöglich schweigen!" Ein Iraner berichtet von seinem Weg zu Christus Ref.: Johannes Arash, Konvertit aus dem Iran und Dr. Norbert Neuhaus, ehrenamtlicher Katechet für persische Taufkandidaten und Mitherausgeber der unabhängigen katholischen Zeitung Die Tagespost Übertr: Trier
Rebellisch war Arash schon als Kind. Er wuchs mit acht Geschwistern in einem wohlhabenden ku

02.02.2025
Die Intimität der Eucharistie - warum ich katholisch geworden bin Ref.: Anne Fleck, Autorin, Social Media Missionarin bei Missio Österreich
"Ohne Gott ist das Leben cooler" - so dachte Anne Fleck als Jugendliche. Und so lebte sie. Aber glücklich war sie dabei nicht.
Eine Freundin schleppte Anne mit in eine Freikirche, wo sie die Freundschaft mit Jesus entdeckte.

26.01.2025
TatWort: Wie die Bibel unser Leben verändert Ref.: P. Christian Heim, Leiter Fazenda da Esperança Gut Neuhof, Nauen bei BerlinRef.: Robert Schüßler - Bewohner auf der Fazenda, und Joshua Schubert, ehemaliger Bewohner
Jeden Tag ein Wort aus der Bibel konkret in die Tat umsetzen - das nehmen sich die Bewohner der "Fazendas da Esperança" vor. Auf

19.01.2025
Ökumene: Wie gelingt Einheit in Verschiedenheit? Ref.: Dr. Johannes Hartl, Theologe, Autor und Gründer Gebetshaus Augsburg, Augsburg
Die Sehnsucht nach Einheit ist in den letzten Jahrzehnten vor allem unter evangelikalen Christen und Katholiken aus der charismatischen Erneuerung stark gewachsen. Aber wie weit kann Einheit unter Christen überhaupt

12.01.2025
Aufgefangen. Wie mein Gottvertrauen mich durch meine psychische Erkrankung trägt Ref.: Rosemarie Dingeldey, Autorin
Rosemarie Dingeldey war 17 Jahre alt, als ihre Welt in Stücke brach: Eine schwere schizoaffektive Psychose verwirrte ihre Gedanken und stürzte sie in Einsamkeit. Ihre Eltern wussten sich nicht zu helfen und ließen sie in eine Klinik einweisen vor 50 Jahren nannte

05.01.2025
Höhepunkt 2024. Priester sein: Auf neue Weise eins mit Christus Ref.: P. Dr. Anton Lässer CP (Passionist), Internationaler Geistlicher Assistent von Kirche in Not, Königstein im Taunus
Über das Priestertum wird heute vielfach diskutiert. Dabei wird aber wenig bedacht, was Jesus Christus selbst bei der Einsetzung des Priestertums eigentlich wichtig war. Über die

29.12.2024
Höhepunkt 2024. Vollzeitmama: Die schönste Karriere der Welt! Ref.: Victoria Bonelli, sechsfache Mutter und Autorin
"Wann gehst du wieder arbeiten?" Diese Frage kann Victoria Bonelli nicht mehr hören. Mit ihren fünf Söhnen und dem sechsten Baby im Anmarsch hat sie nicht nur alle Hände voll zu tun, sondern führt auch ein vollauf befriedigendes Leben. Dabei war

22.12.2024
Höhepunkt 2024. Gegen den Strom: Mein Weg vom Atheismus in die katholische Kirche Ref.: Prof. Dr. Riccardo Wagner, Professor für Nachhaltiges Management & Kommunikation, Fresenius Hochschule Köln
Riccardo Wagner ist dieses Jahr getauft und in die Kirche aufgenommen worden - ein ganz bewusster Schritt für den einstigen überzeugten Atheisten: "Als Kind der DDR bin ich klassisch ath

15.12.2024
Annäherung an die Wüstenväter. Der Wert eines Geschenkes Ref.: Dr. Godehard Stadtmüller, Psychotherapeut und Facharzt für Neurologie, Lindau
Die Wüstenväter waren frühchristliche Mönche, die ab dem späten 3. Jahrhundert ein zurückgezogenes Leben in den Wüsten Ägyptens und Syriens führten. Apophthegamata sind Aussprüche der Wüstenväter, die seit Jahrhunder

08.12.2024
28 Jahre radio horeb: Ein Geschenk der Vorsehung für die Neuevangelisierung Ref.: Pfr. Dr. Richard Kocher, radio horeb-Programmdirektor und Diakon Michael Wielath
Vor 28 Jahren, am Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria, war die erste Sendestunde von radio horeb. Das feiern wir diesen Sonntag! In der Standpunkt-Sendung schaut unser Programmdi

01.12.2024
Christliche Hoffnung - mehr als Vertröstung auf den Himmel Ref.: Ricardo Febres Landauro, Missionar und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Valencia, Spanien
Mit dem Advent beginnt die Zeit des Wartens auf Weihnachten. Auch in der Liturgie sind Sehnsucht und Hoffnung die bestimmenden Themen. Was aber erhofft sich der Christ in einer beunruhigenden

24.11.2024
Das Kirchenjahr: Wie die Bibel in der Liturgie lebendig wird Ref.: Prof. Dr. Marco Benini, Liturgiewissenschaftler, Trier
Das Christkönigsfest ist der Paukenschlag, mit dem das Kirchenjahr endet - um eine Woche später mit dem Advent den stillen Anfängen des neuen Kirchenjahres Platz zu machen. Im Rhythmus der liturgischen Feiern pulsieren Jahr für Jahr die Ge

17.11.2024
Bedroht, verfolgt, diskriminiert: Solidarität mit den christlichen Märtyrern unserer Tage Ref.: Florian Ripka, Geschäftsführer Kirche in Not Deutschland, München und P. Dr. Anton Lässer CP, Internationaler Kirchlicher Assistent von Kirche in Not Übertr: Königstein im Taunus
Christen sind weltweit in mehr als 70 Ländern massiven Bedrohungen ausgesetzt - bis hin zu Verfolgung, Entführung u