
19.10.2025
25 Jahre EWTN - katholisches Fernsehen für das deutschsprachige Europa Ref.: Martin Rothweiler, Programmdirektor EWTN.TV, Köln
"Wenn du nicht bereit bist, etwas Lächerliches zu tun, dann erlaubst du Gott nicht, etwas Wunderbares daraus zu machen". Dieser Satz der Ordensfrau Mother Angelika fasst gut die verrückte Geschichte von EWTN-TV zusammen: Eine US-amerikanische A

12.10.2025
Exodus ohne Ende? Christen im Heiligen Land Ref.: Florian Ripka, Geschäftsführer Kirche in Not und Reinhard Backes, Kirche in Not-Projekt Koordinator für Nahost und Zentralasien
Mit dem neuen Vorschlag für einen Friedensprozess in Gaza scheint es einen zaghaften Hoffnungsschimmer für die leidgeprüften Menschen im Heiligen Land zu geben. Die k

05.10.2025
Synodalität. Impulse aus der Frühen Kirche und dem Mönchstum Sr. Dr. Christiana Reemts OSB http://mariendonk.de/

21.09.2025
Christliche Standpunkte in einem säkularisierten Bildungswesen Ref.: Ursula Maria Fehlner, Bundesvorsitzende des VkdL und Dr. Barbara Kursawe, Verein katholischer deutscher Lehrerinnen (VkdL)
Kitas, Schulen und Universitäten gehören schon lange zu den Orten, an denen der Wind des Zeitgeistes spürbar weht. Und nicht nur in staatlichen Bildungseinrichtungen wird

14.09.2025
Exorzismus: Wie unterscheidet man Besessenheit von psychischer Erkrankung? Ref.: P. Dr. Jörg Müller SAC, Psychotherapeut und Autor von „Verwünscht, verhext, verrückt oder was?, Freising
Seit in den 70ger Jahren der Psychoschocker "Der Exorzist" in die Kinos kam, verbindet man den Teufel und böse Geister vor allem mit Horrorfilmen. Aber auch in der Musik scheinen dunkle Mäc

07.09.2025
Unser Grundgesetz und der Zeitgeist: Ist Lebensschutz verhandelbar? Ref.: Susanne Wenzel, Vorsitzende der Christdemokraten für das Leben (CDL)
Lebensschutz gegen Selbstbestimmung? Mit der Diskussion um die Ernennung neuer Verfassungsrichter hat es das Thema Abtreibung vor der Sommerpause wieder ganz vorn in die Medien geschafft: Ab wann ein ungeborenes Kind überhaup

31.08.2025
Selbstverwirklichung? Viktor Frankl und die Frage nach dem Glück Ref.: Prof. Dr. Alexander Batthyány, Leiter des Viktor-Frankl-Instituts in Wien und Direktor des Viktor-Frankl-Forschungsinstituts in Budapest
Jeder Mensch wünscht sich, sein Potential voll zu entfalten und ein glückliches Leben zu führen. "Achte auf dich und auf das, was dich erfüllt und zufrieden

24.08.2025
Ein Kardiologe besucht Jesus: Die eucharistischen Wunder auf dem Prüfstand der Wissenschaft Ref.: Dr. Franco Serafini, Kardiologe und Autor, Bologna, Italien
Eucharistische Wunder faszinieren nicht nur Gläubige, sondern auch die Wissenschaft. Der italienische Herzspezialist Dr. Franco Serafini hat nun die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien zu fünf kirchlich anerkannten eucharistischen W

17.08.2025
Enttäuscht von Gott? Ref.: Patrick Knittelfelder, Unternehmer, Autor, Geschäftsführer der HOME Mission Base Salzburg, Salzburg, Österreich
Eine schwere Krankheit aus heiterem Himmel wurde für den energiegeladenen Unternehmer Patrick Knittelfelder zum "Lackmus Test" für seine Verkündigung von der Güte Gottes: Wenn auf e

10.08.2025
Wie Frauen die Kirche geprägt haben Ref.: Dr. Beate Beckmann-Zöller, Religionsphilosophin und Autorin, Oberhaching bei München
Wenn von Frauen und Kirche die Rede ist, denken die meisten an Diskriminierung. Dabei geht es vor allem um die Öffnung des Priestertums und der anderen Weiheämter für Frauen. Wenig bekannt ist hingegen, wie se

03.08.2025
Die Jugend der Welt zu Gast beim Papst: Höhepunkte von den Heiligjahrfeiern der Jugendlichen in Rom Sechs Tage lang waren Hunderttausende von Jugendlichen aus aller Welt in Rom versammelt, um gemeinsam ihren Glauben zu feiern. Absoluter Höhepunkt des Treffens waren natürlich die Begegnungen mit Papst Leo XIV. auf dem riesigen Universitätsgelände von Tor Vergata mit geschätzt einer Million Jugendli

27.07.2025
Annäherung an die Wüstenväter. Das Beispiel des sterbenden Wüstenvaters Ref.: Dr. Godehard Stadtmüller, Psychotherapeut, Facharzt für Neurologie, Lindau (Bodensee)
Die Wüstenväter waren die ersten christlichen Mönche - in der Einsamkeit der Wüsten Afrikas betrachteten sie die Heilige Schrift und beobachteten die Regungen ihres Herzens. Bis heute gelten sie nicht nur als

20.07.2025
Unter Heiden. Bekenntnis eines Katholiken inmitten einer säkularen Gesellschaft Ref.: Tobias Haberl, Autor und Journalist beim Magazin der Süddeutschen Zeitung
Als Tobias Haberl sich vor zwei Jahren mit seinem Essay "Unter Heiden" im Süddeutsche Zeitung Magazin als gläubiger Katholik outete, ahnte er nicht, welche Flut an Reaktionen er mit seinem Bekenntnis entfesseln würde: An

13.07.2025
Kirche in Frankreich: Neue Aufbrüche in einer säkularisierten Nation Ref.: Abbe Dr. Phil Schulze Dieckhoff, Gemeinschaft Saint Martin, Pfarrei Moissy-Cramayel, Frankreich
Frankreich gilt als durch und durch säkulares Land. Doch gerade unter jungen Franzosen wächst offensichtlich in den letzten Jahren das Interesse an Glaube und Kirche: In der vergangenen Osternacht l

06.07.2025
Dekadenz und ideologische Verblendung: Warum wir längst keine Bildungsnation mehr sind Ref.: Josef Kraus, Gymnasialdirektor i.R., Psychologe, Autor und langjähriger Präsident des Deutschen Lehrerverbandes
Bildungspolitik ist seit Jahrzehnten ein Dauerbrenner. Immer wieder wird am System Schule herumgedoktert - die Leidtragenden sind die Kinder. Moderne pädagogische Konzepte wie "Schre

29.06.2025
50 Jahre Neokatechumenaler Weg in Deutschland - Früchte und Erfahrungen. Ref.: Ehepaar Silvia und Axel Hausmann, MünchenRef.: Regens Marc-Anton Hell, Rektor des Berliner Priesterseminars Redemptoris Mater
Kleine Gemeinschaften, gemeinsam unterwegs, um den Glauben immer tiefer zu verstehen und im eigenen Leben durchzubuchstabieren: Das ist der Neokatechumenale Weg. Entsta

22.06.2025
Kleine Schritte mit großer Wirkung: Die Kraft eines fokussierten Lebens Ref.: Dr. Johannes Hartl, Theologe, Autor und Gründer Gebetshaus Augsburg, Augsburg
Wir leben in einem Zeitalter der Ablenkung- tausend Stimmen und Meinungen prasseln auf uns ein. Gleichzeitig haben viele Menschen das Gefühl, an ihrem Leben vorbei zu leben. Depressionen nehmen rasant zu.
Dr. Johann

15.06.2025
"Alt und wertlos" gegen "jung und skrupellos"? Ein Plädoyer zur Lösung des Generationenkonflikts Ref.: Prof. Dr. Reimer Gronemeyer, Theologe, Soziologe und Autor, Giessen
Noch nie war eine Gesellschaft so alt wie heute - und zugleich so versessen auf Jugendlichkeit. Alte Menschen fühlen sich zunehmend abgehängt, von Digitalisierung, rasenden Entwicklungen und einer jungen Generation, die wenig

08.06.2025
Wie der Heilige Geist mich führt Ref.: Susanne Thyroff, Vorstandsvorsitzende des ERF (Evangeliums-Rundfunk)
Wie der Heilige Geist mich führt.
ERF-Vorstandsvorsitzende Susanne Thyroff beschreibt im Standpunkt, wo sie das Wirken Gottes in unserer Zeit sieht.
"Wer hören will, muss schweigen." Diese Erkenntnis gewann Susanne Thyroff,

01.06.2025
Demographischer Wandel: Sehenden Auges in die Krise? Ref.: Dr. Harald Michel, Geschäftsführer des Instituts für Angewandte Demographie, Berlin
Die Graphiken zur demographischen Entwicklung in Deutschland gleichen einer Urne: oben dick, unten schmal. Stirbt Deutschland aus? Und kann die Entwicklung noch irgendwie aufgefangen werden? In dieser Sendung s

25.05.2025
Aufstehen, Kilt richten, weiterkämpfen! Vom schottischen Ghettokind zum Helfer für Kinder in Not Ref.: John McGurk, Extremläufer, Träger des Bundesverdienstkreuzes und Ritter im "Order of the British Empire"
Als Kind ging er durch die Hölle: hungrig, vom alkoholisierten Vater misshandelt, ohne Geborgenheit und Wärme. Heute setzt der Schotte John McGurk sich dafür ein, dass es anderen Kindern be

04.05.2025
Lenin - Jehova - Jesus: Die Geschichte eines Suchenden Ref.: Tobias Ain, Redner, Verkaufstrainer, Autor, Wisch (im Kreis Plön in Schleswig-Holstein)
Geboren ist er in der DDR - der Marxismus war seine erste Religion. Als Jugendlicher bewarb er sich sogar bei der Stasi. 1989 floh Tobias Ain über die Prager Botschaft in den goldenen Westen, aber auch der

27.04.2025
Die Barmherzigkeit Gottes - Hoffnung für unsere Welt Ref.: Erzbischof Dr. Georg Gänswein, Apostolischer Nuntius in Litauen, Estland und Lettland
Wie passt Gottes Barmherzigkeit zu seiner Gerechtigkeit? Im Standpunkt nähern wir uns gemeinsam mit Erzbischof Georg Gänswein einer wesentlichen Eigenschaft Gottes, die aber auch Fragen aufwirft.
Dr. Georg G

20.04.2025
Pilger der Hoffnung. Das Heilige Jahr und das Ostergeheimnis Ref.: Peter Sonneborn, Theologe, Philosoph, Geschäftsführer von radio horebRef.: Stefan von Kempis, Theologe, Leiter der deutschsprachigen Abteilung von Vatican News
Im Heiligen Jahr 2025 ist eines der zentralen Themen an diesem Osterfest das Thema Hoffnung. Papst Franziskus hat nicht umsonst das Mo